Helleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeiss
  • Start
  • Projekt
  • Beiträge
    • Newsletter-Archiv
  • Mach mit
  • Einblicke
  • Kontakt
  • Spiel
    • Digital
    • Analog
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Mein Quartier
✕
4. OSCAR After-Work Meetup zum Thema „Smart Living“
4. März 2021
Dokumentation & Mitschnitt des 4. OSCAR Meetup „Smart Living“
26. März 2021
15. März 2021
Kategorien
  • Beteiligungsformat
  • Veranstaltung
  • Vorschau
Tags

ENaQ-Dialogtage 2020: Dokumentation online!

Dokumentation ENaq-Dialogtage 2020, Quelle: ARSU

Dokumentation ENaq-Dialogtage 2020, Quelle: ARSU

Das Wohngebiet Helleheide entsteht auf rund vier Hektar im nördlichen Teil des Fliegerhorsts. Es ist als zukunftsweisendes Quartier für Menschen jeden Alters und jeder Einkommensgruppe konzipiert, mit viel Raum für Innovationen und nachbarschaftliche Gemeinschaft, sowie einem klimafreundlichen Energiekonzept.  Vom 21. bis 29. Oktober 2020 fanden bei den Dialogtagen Helleheide unterschiedliche Veranstaltungen zum Quartier sowie zu den Themen Nachbarschaft und Klimaschutz statt. Neben Spaziergängen vor Ort gab es Online-Formate mit Informationen und der Möglichkeit sich zu beteiligen.

Download der Dokumentation

 


Diskussionsrunde: Gute Nachbarschaft gestalten – aber wie?

Bildquelle: Quantumfrog GmbH

Wie lässt sich nachbarschaftliches Leben gestalten? Welche Potenziale bieten Nachbarschaftshilfe, Sharing-Dienste und digitale Vernetzung?

Erkenntnisse aus der Diskussionsrunde: Als zentrale Aspekte guter Nachbarschaft wurden die Schaffung langfristiger Mieter:innenstrukturen und gleichzeitige Vermittlungs- und Serviceangebote für die Bewohnenden genannt. Grundsätzlich wurde auch festgestellt, dass sich Nachbarschaften nicht planen lassen, sondern lediglich bei ihrer Entstehung und Entwicklung unterstützt werden können. Nachbarschaften sind sehr individuell, je nachdem wie sie entstanden sind, kann es unter Umständen bestehende Strukturen geben, an die angeknüpft werden kann. Ein Quartiersmanagement kann Voraussetzungen schaffen, jedoch keine nachbarschaftliche Gemeinschaft erzwingen.

Hier finden Sie die Aufzeichnung der Veranstaltung.


Helleheide Quartiersführungen

Feedback zu den Quartiersführungen: Bei jeder Station der Führung, wurden Bierdeckel im Helleheide-Design ausgegeben auf denen die Teilnehmenden ihre Antworten auf vor Ort gestellte, thematisch passende Fragen notieren konnten.

Skizze des Quartiers Helleheide, Bildquelle: GSG Oldenburg/Stadt Oldenburg

Skizze des Quartiers Helleheide, Bildquelle: GSG Oldenburg/Stadt Oldenburg

Häufig gestellte Fragen:

  • Wo ist Helleheide und wo ist ENaQ? Wie sind diese Gebiete im Fliegerhorst verortet?

Der „Fliegerhorst Oldenburg“ ist ein stillgelegter Militärflugplatz. Das ehemalige Gelände wird zu einem neuen Wohnviertel umgebaut. Ein Teilareal des Gesamtgeländes wird unter dem Titel „Quartier Helleheide“ entwickelt. Der erste Bauabschnitt dieses Vorhabens wird durch das Verbundforschungsvorhaben „ENaQ“ begleitet und gestaltet. Hier finden Sie eine Ansicht, die diese Unterscheidung verdeutlicht.

  • Welche Angebote können Mieterinnen und Mieter, sowie und Eigentümerinnen und Eigentümer in Anspruch nehmen?

Im Rahmen des Projektes ist eine Beteiligung von Interessierten – im besten Falle zukünftiger Bewohnerinnen und Bewohner – ausdrücklich gewünscht. So können Interessierte mit Ihren Anregungen das zukünftige Quartier in Digital- und Vor-Ort-Formaten mitgestalten.

Wenn Sie das Wohnprojekt mitgestalten möchten, melden Sie sich gerne bei der GSG OLDENBURG Bau- und Wohngesellschaft mbH unter: StefanieBrinkmann-Gerdes@gsg-oldenburg.de oder unter +49 441 9708-154. Mehr Informationen zum Thema „Ko-Kreation“ finden Sie außerdem hier.

  • Klimafreundliche Aspekte des Quartiers?

Energie von Nachbarn für Nachbarn: Unter dem Motto entwickelt das Projekt Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg für das Quartier Helleheide ein klimafreundliches und zukunftsweisendes Energiekonzept. So soll die Versorgung des Quartiers zum größten Teil aus lokal erzeugter Energie gedeckt werden, zum Beispiel durch Solaranlagen auf den Hausdächern. Ein digitalisierter und automatisierter Stromhandel in der Nachbarschaft soll für eine möglichst effiziente Nutzung sorgen und gleichzeitig den bewussten Umgang mit der Ressource Energie fördern. Genauere Angaben finden Sie hier.

Alle Vorschläge und Fragen wurden gesammelt an die zuständigen Partner zur weiteren Bearbeitung übermittelt und fließen als Anregungen in die weitere Projektarbeit ein.


Changing the Game Neighbourhood, Bildquelle: Quantumfrog GmbH

Changing the Game Neighbourhood, Bildquelle: Quantumfrog GmbH

Let’s Play Klimaschutz: Changing the Game – Neighbourhood

Bei den interaktiven Spielrunden entwickelten die Teilnehmenden gemeinsam eine klimafreundliche Nachbarschaft. Beim Brettspiel als auch bei der digitalen Version müssen strategische Entscheidungen getroffen werden, um die Ziele der Energiewende im Quartier zu erreichen. Wie lässt sich nachbarschaftliches Leben gestalten? Welche Potenziale bieten Nachbarschaftshilfe, Sharing-Dienste und digitale Vernetzung? 

Autausch während des Spiels: Es wurde über Technologien und physikalische Grundlagen im Lernspiel diskutiert, sowie darüber, welche Aspekte noch in das Spiel eingebaut werden könnten, wie etwa einen saisonalen Wärmespeicher und Exergie. Auch über den Schwierigkeitsgrad und die Komplexität des Lernspiels wurde debattiert. Insgesamt war das Feedback weitestgehend positiv und die Gespräche waren für beide Seiten spannend und fruchtbar.

Hier geht es zum Spiel.


Podiumsdiskussion: OSCAR: Intelligente Mobilität – Eine Gradwanderung zwischen Technologie und Transformation

Innovative Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für unsere zukünftige Fortbewegung. Die Mobilität der Zukunft ist jedoch nicht nur ein technisches, sondern vielmehr ein gesellschaftliches Thema. Veränderte Bedürfnisse und Verhaltensweisen fordern unser aktuelles Mobilitätsverständnis heraus. Wir laden Sie daher ein, die Mobilität der Zukunft mit uns zu gestalten: intelligent, technologieoffen und sozial gerecht.

OSCAR - Oldenburg Smart City And Region | Stadt und Region intelligent gestalten, Bildquelle: Shutterstock

Bildquelle: Shutterstock

Erkenntnisse aus der Diskussionsrunde:

  • Eine Veränderung in der Verkehrspolitik ist dringend gewünscht
  • Sind (private) Autos in der Innenstadt überhaupt notwendig?
  • Ausbau der Radwege und der Carsharing-Dienste für eine Verkehrswende unerlässlich
  • Verbesserung der Zugänglichkeit öffentlicher Verkehrsmittel und Sharing-Angebote für Menschen mit Beeinträchtigung
  • Eine Verbesserung der Verkehrsanbindung in ländlichen Gebieten ist dringend erforderlich

Hier finden Sie eine Aufzeichnung der Podiumsdiskussion.


Ökonomin Prof. Dr. Claudia Kemfert, Bildquelle: Reiner Zensen

Ökonomin Prof. Dr. Claudia Kemfert, Bildquelle: Reiner Zensen

Prof. Dr. Claudia Kemfert – Jetzt handeln und das Klima schützen

Die Ökonomin Prof. Dr. Claudia Kemfert ist eine der renommiertesten deutschen Wissenschaftlerinnen im Bereich Energiewende und Klimaschutz. Seit 2004 leitet sie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt. Im Gespräch mit Prof. Dr. Bernd Siebenhüner von der Universität Oldenburg gab sie Handlungsempfehlungen für den Klimaschutz und nahm die Stadtentwicklung in Oldenburg in den Blick. Das Publikum konnte sich mit Fragen und Kommentaren über den Livechat einbringen.

 


Vielen Dank an alle Teilnehmenden der ENaQ-Dialogtage 2020!

 

Share
0

Related posts

Changing the Game - Neighbourhood, Bildquelle: OFFIS e.V.

Changing the Game - Neighbourhood, Bildquelle: OFFIS e.V.

26. Januar 2023

„Changing the Game – Neighbourhood Edition“: Jetzt für kostenfreies Exemplar des Lernspiels bewerben!


Mehr lesen
Prototyp der Energieampel | Quelle: ENaQ Projektpartner

Prototyp der Energieampel | Quelle: ENaQ Projektpartner

17. Januar 2023

Macht mit bei der Energieampelstudie!


Mehr lesen

Grafik: Quantumfrog GmbH

10. August 2022

Sommerfest Helleheide auf dem Fliegerhorst | 26. August


Mehr lesen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Copyright 2019/2020 - Quantumfrog GmbH | All Rights Reserved
    Mein Quartier
    • No translations available for this page
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
      Funktionale Cookies Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen anzeigen
      {title} {title} {title}