Helleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeiss
  • Start
  • Projekte
    • ENaQ
    • Initiative
  • Beiträge
    • Newsletter-Archiv
  • Mach mit
  • Einblicke
  • Kontakt
  • Spiel
    • Digital
    • Analog
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Mein Quartier
✕
2. Vernetzungstreffen, Bildquelle: Georg Blum
Erfahrungsaustausch mit anderen Quartiersentwickler*innen
11. November 2019
Lucas Schmeling, KEHAG Energiehandel GmbH, Bildquelle: Kevin Knoche
Was macht eigentlich…? – Partnervorstellung KEHAG Unternehmensgruppe
14. November 2019
11. November 2019
Kategorien
  • Veranstaltungsreihe Energiewende | Weiterdenken
Tags
  • quartier. (er-)leben.

„Brettspiel for Future“ – die Klimaschutz-Challenge

Changing the Game - Neighbourhood, Bildquelle: OFFIS e.V.

Changing the Game - Neighbourhood, Bildquelle: OFFIS e.V.

Am 29. Oktober nahmen 18 motivierte Oldenburger*innen die Klimaschutz-Challenge des ENaQ-Teams an. Die Challenge bestand darin in drei Gruppen das Brettspiel „Change the Game“ zu gewinnen, wobei die Gruppen im direkten Vergleich gegeneinander antraten. Die Spieler*innen schlüpften in die Rolle einer Projektleitung, welche ein nachbarschaftliches Quartier ganz nach ihren eigenen Maßstäben gestalten konnte.

Hierzu können Spielkarten, wie z.B. der „Wasserstoffbus“, das „Nahwärmenetz“ oder die gemeinsame „Photovoltaikanlage“, gespielt werden. Diese Spielkarten haben Einfluss auf die Verbräuche des Quartiers und damit auf die Energietürme Wärme, Strom und Mobilität, welche diese Verbräuche darstellen sollen und von den Spieler*innen mit Bausteinen aufgebaut werden. Um das Spiel zu gewinnen muss das Quartier schon heute die Ziele der Bundesregierung für die Energiewende der Jahre 2030, 2040 und 2050 erreichen. Diese betreffen den Energieverbrauch für Mobilität, den gesamten Energieverbrauch und die CO2-Emissionen.

Kontroverse Karten wie der „autofreie Sonntag“ oder „Urlaubsreisen mit Bus oder Bahn“ führten an den Tischen häufig zu Diskussionen. Bei anderen Karten, wie z.B. „10 % mehr Elektroautos“, „bessere Wärmedämmung“ oder einer „großen Photovoltaik-Anlage“, gab es einen schnelleren Konsens. Jede Gruppe stand für sich auch vor der Frage, welche politischen Maßnahmen sie in ihrem Quartier bestimmen wollten. Auf der anderen Seite stand auch die Frage im Raum, welche individuellen Anpassungen ihres eigenen Komforts sie dabei in Kauf nähmen. Schlussendlich fanden die Oldenburger*innen in drei Runden eine für sie sinnvolle Auswahl an Maßnahmen und Technologien, welche in ihrem Quartier eingesetzt werden sollten. So konnte jede Gruppe für sich herausfinden, welche Entscheidungen einen großen Einfluss auf das Spiel und so auch auf die Energieverbräuche und die CO2-Emissionen in einem Quartier haben. Dies führte zu einigen Überraschungen aber vor allem zu vielen neuen Erkenntnissen. Am Ende erreichten alle Teams mit unterschiedlichen Ansätzen mindestens zwei von drei Zielen. Ein Team konnte knapp auch das dritte Ziel knacken und wurde damit zum Gewinner dieser Challenge. Die siegreichen Spieler*innen erhielten als Belohnung ein kleines Präsent, gesponsort durch die Stadt Oldenburg.

Im Anschluss an die Brettspielrunde mit Oldenburger Bürger*innen folgte eine zweite Spielrunde mit Expert*innen der ENaQ-Schwesterprojekte, welche in fünf weiteren Forschungsprojekten ebenfalls an der Entwicklung von Quartierslösungen in Kaiserslautern, Heide (Holstein), Zwickau, Esslingen, Stuttgart und Überlingen arbeiten. Diese Mitspieler*innen waren für einen übergreifenden Austausch von Erfahrungen und ersten Ergebnissen ihrer Quartiersentwicklung für zwei Tage nach Oldenburg gereist. Die Gelegenheit ein fiktives Quartier an einem Abend aufzubauen ließen sie sich dabei nicht entgehen und stellten sich dieser Herausforderung. Bei der Erreichung der Ziele schnitten die Expert*innen leicht besser ab als die Bürger und Bürgerinnen zuvor.

Gerade der Austausch und die Gespräche zwischen den Spielenden sind für uns als Forschungsteam für das ENaQ-Projekt besonders wichtig, um die Meinungen, Ideen und auch die Kreativität der Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs anzuhören. In manchen Fällen können Impulse aus solchen Gesprächen die Entscheidungsträger*innen im Projektkonsortium beeinflussen. Zum anderen hoffen wir natürlich mit „Change the Game“ Verständnis und Akzeptanz für Technologien und auch Innovationen zu schaffen und bestehendes Wissen mit neuen Erkenntnissen zu bereichern. Wir möchten uns auch hier nochmal bei allen Teilnehmenden für die Spielstunden und die anregenden Gespräche bedanken! Für uns war dieser Abend als Premiere unseres Brettspiels „Change the Game“ ein Erfolgserlebnis und wir freuen uns auf weitere Spielrunden mit neugierigen Oldenburger*innen und Interessierten aus Nah und Fern.

Falls Sie Interesse an der Teilnahme an einem solchen Spielabend haben, melden Sie sich gerne bei uns:
E-Mail: changethegame@enaq-fliegerhorst.de

Changing the Game - Neighbourhood, Bildquelle: OFFIS e.V.
Changing the Game – Neighbourhood, Bildquelle: OFFIS e.V.
Change the game, Bildquelle: Georg Blum
Change The Game, Bild: Georg Blum
Change the Game, Bildquelle: Georg Blum

Change The Game, Bild: Georg Blum
Change the Game, Bildquelle: Georg Blum
Veranstaltungsflyer Change the Game, Bild: Stadt Oldenburg
Veranstaltungsflyer Change the Game, Bildquelle: Stadt Oldenburg

Share
0

Related posts

Quelle: Quantumfrog GmbH

17. Januar 2023

Lastmanagement als Teil der Energiewende | 08. Februar 2023


Mehr lesen
Helleheide - Ideen im Quartier weiterdenken

Helleheide - Ideen im Quartier weiterdenken

14. März 2022

Helleheide – Forschungsumgebung und Projektthemen im Quartier


Mehr lesen

Digitale Werkstatt Helleheide: https://werkstatt.enaq-fliegerhorst.de/#/start

4. Mai 2021

(Digitale) Werkstatt Helleheide


Mehr lesen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Copyright 2019/2020 - Quantumfrog GmbH | All Rights Reserved
    Mein Quartier
    • No translations available for this page
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
      Funktionale Cookies Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen anzeigen
      {title} {title} {title}