Helleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeiss
  • Start
  • Projekt
  • Beiträge
    • Newsletter-Archiv
  • Mach mit
  • Einblicke
  • Kontakt
  • Spiel
    • Digital
    • Analog
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Mein Quartier
✕
Hauptgebäude der BTC AG, Quelle: BTC AG
Was macht eigentlich…? – Partnervorstellung BTC AG
27. April 2020
embeteco GmbH & Co. KG
Was macht eigentlich…? – Partnervorstellung embeteco GmbH & Co. KG
3. Juni 2020
11. Mai 2020
Kategorien
  • ENaQ-Schwesterprojekt
Tags

EnStadt:Pfaff – Ein ENaQ Schwesterprojekt stellt sich vor

Vision Reallabor Zentrum, Bildquelle: ASTOC Mess 2018

Vision Reallabor Zentrum, Bildquelle: ASTOC Mess 2018

Auf dem etwa 19 Hektar großen Areal des ehemaligen Nähmaschinenherstellers Pfaff wurde über 100 Jahre lang produziert und die Nähmaschinen weltweit exportiert. Nach der Insolvenz im Jahre 2009 erwarb die Stadt 2015 einen Großteil des Areals. Die ehemalige Industriebrache soll in den kommenden Jahren in das Stadtgefüge integriert und zu einem attraktiven Quartier im Zentrum von Kaiserslautern entwickelt werden.

Das Areal wird durch einen Bahndamm im Südwesten, der Königstraße im Süden und einer Felsabbruchkante im Norden begrenzt. Entlang der Pfaff-Achse sollen quartiersbildprägende Gebäude (u. a. Verwaltungsgebäude) erhalten werden, die zweckmäßig errichteten Industriehallen werden höheren Gebäudeblöcken weichen, sodass ein hoch urbanes Gebiet entsteht.
Eine Herausforderung bei der Entwicklung zum klimaneutralen Quartier stellt die hohe Altlastenproblematik dar. Bodenuntersuchungen zeigten an einigen Stellen Überschreitungen von gesetzlichen Grenzwerten u. a. im Bezug auf Schwermetalle und PAK (polycyclische aromatische Kohlenstoffe). Die hohe Urbanität des Quartiers bei gleichzeitiger Lage am Rande der Innenstadt führt zu einem hohen Energiebedarf innerhalb des neuen Quartiers bei eingeschränkten Möglichkeiten erneuerbare Energien vor Ort zu erzeugen (nur Photovoltaik möglich). Hierdurch ergibt sich eine Energiesenke, also ein Bereich indem deutlich mehr Energie benötigt als erzeugt wird. So muss zusätzlich Energie und Wärme aus dem Stadtgebiet oder Umland zugeführt werden.

Acht Partner*innen entwickeln, demonstrieren und optimieren unter Gesamtleitung der Stadt Kaiserslautern und wissenschaftlicher Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) innovative Technologien. Als Reallabor konzipiert, werden neben technischen auch sozialwissenschaftliche Fragestellungen untersucht. Gemeinsam mit künftigen Investor*innen, Planer*innen sowie Bewohner*innen werden neue Lösungen entwickelt und optimiert sowie untersucht, wie diese sich besser in die Prozesse der Stadtplanung integrieren lassen.

Forschungsschwerpunkte sind:

• Entwicklung von beispielhaften Konzepten in den Sektoren Energie, Mobilität und Digitalisierung
• Entwicklung von Methoden und Werkzeugen zur zielgerichteten integrierten Quartiersplanung und Evaluierung der Vorteile eines solchen interdisziplinären und integrierten Forschungs- und Planungsansatzes
• Untersuchung von Optimierungsmöglichkeiten in den Planungsprozessen für nachhaltige Stadtquartiere (z. B. Stellplatzsatzung im Bebauungsplan – Reduktion öffentlichen Parkflächen und Verlagerung in Tiefgaragen und Parkhäuser zugunsten des Fahrrad- und Fußgängerverkehrs)
• Erforschung und Demonstration zur Umsetzung innovativer Technologien für klimaneutrale Standquartiere (z. B. Planung eines Nahwärmenetzes mit Nutzung der industriellen Abwärme einer nahegelegenen Gießerei, Festsetzung im Bebauungsplan zur Installation von PV-Anlagen inklusive Gründacher)
• Reallabor-Zentrum und Ausstellung zur Demonstration der innovativen Technologien (z. B. semitransparentes PV-Lichtdach und Smarte Haustechnik)
• Sektorkopplung (Wärme, Strom, Mobilität)
• Digitale Quartiersplattform (z. B. App zum einfacheren Sharing u. a. von Elektrogeräten innerhalb des Quartiers oder zum bequemen Umstieg vom eigenen Auto auf ÖPNV)
• Entwicklung einer Energie-, Mobilitäts- und IKT-Infrastruktur inkl. Sozialwissenschaftlicher Begleitforschung

Das Projekt wird im Rahmen der Förderinitiative „Energieeffiziente Stadt/Solares Bauen“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Weitere Informationen zum Projekt unter: https://pfaff-reallabor.de/

Broschüre: Leuchtturmprojekt EnStadt:Pfaff – ZIELE – VISIONEN – THEMENFELDER

Text: Diana Berg, EnStadt:Pfaff Projektmanagerin bei der Stadt Kaiserslautern
Kontakt: pfaff-reallabor@kaiserslautern.de

 

Vision Reallabor Zentrum, Bildquelle: ASTOC Mess 2018
Vision Reallabor Zentrum, Bildquelle: ASTOC Mess 2018
Pfaff Quartier aus der Luft, Bildquelle: Hochschule Trier – IfaS 2018
Pfaff Quartier aus der Luft, Bildquelle: Hochschule Trier – IfaS 2018
Pfaff Werksansicht mit Torbau 1960, Bildquelle: Stadtarchiv Kaiserslautern
Pfaff Werksansicht mit Torbau 1960, Bildquelle: Stadtarchiv Kaiserslautern

Share
0

Related posts

Quartiersmitte Quartier Stuttgart © Pesch Partner Architekten Stadtplaner GmbH

6. Juli 2021

STADTQUARTIER 2050 – Ein ENaQ Schwesterprojekt stellt sich vor


Mehr lesen
Quartier Zwickau Marienthal, Bildquelle: Helge Gerischer, Stadt Zwickau

Quartier Zwickau Marienthal, Bildquelle: Helge Gerischer, Stadt Zwickau

18. November 2020

ZED – Ein ENaQ Schwesterprojekt stellt sich vor


Mehr lesen
Das Klimaquartier - Neue Weststadt, Bildquelle: Blumberg GmbH / Maximilian Kamps, Stuttgart
6. Juli 2020

„Neue Weststadt – Klimaquartier“ (Es_West_P2G2P) – Ein ENaQ Schwesterprojekt stellt sich vor


Mehr lesen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Copyright 2019/2020 - Quantumfrog GmbH | All Rights Reserved
    Mein Quartier
    • No translations available for this page
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
      Funktionale Cookies Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen anzeigen
      {title} {title} {title}