Helleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeiss
  • Start
  • Projekt
  • Beiträge
    • Newsletter-Archiv
  • Mach mit
  • Einblicke
  • Kontakt
  • Spiel
    • Digital
    • Analog
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Mein Quartier
✕
Vision Reallabor Zentrum, Bildquelle: ASTOC Mess 2018
EnStadt:Pfaff – Ein ENaQ Schwesterprojekt stellt sich vor
11. Mai 2020
Nachbarschaftlich Leben in Oldenburg – Online-Befragung (Online survey also available in English)
7. Juni 2020
3. Juni 2020
Kategorien
  • Was macht eigentlich ...?
Tags

Was macht eigentlich…? – Partnervorstellung embeteco GmbH & Co. KG

embeteco GmbH & Co. KG

embeteco GmbH & Co. KG

In der Reihe „Was macht eigentlich…?“ stellen wir Ihnen das ENaQ-Projektkonsortium etwas genauer vor: Welche fachliche Expertise bringen die einzelnen Partnerinnen und Partner mit? Was ist ihre Rolle im Projekt? Wie reflektieren sie die Bedeutung von ENaQ für ihr Arbeitsgebiet und für die Region? Hier finden Sie Antworten und Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. Heute beantwortet Herr Dr.-Ing. Oliver Norkus der embeteco GmbH & Co. KG fünf Fragen rund um das ENaQ-Projekt:

Herr Dr.-Ing. Oliver Norkus, was machen Sie eigentlich den ganzen Tag?

Wir beschäftigen uns mit der Entwicklung von Zukunftstechnologien, dazu zählt beispielsweise die Realisierung von Visionen in den Themenfeldern Smart Cities, Ambient Assisted Living oder Industrie 4.0. Dabei besteht unsere besondere Stärke in dem tiefen Verständnis von Technologie und in der guten Vernetzung mit klugen Menschen in den unterschiedlichsten Fachgebieten. Wir beraten und setzen mit unseren Partnern digitale Transformations- und Innovationsprojekte um und unterstützen und begleiten Forschungsvorhaben und -Netzwerke. Die Aufgaben sind sehr abwechslungsreich und spannend.

Und welchen Beitrag leistet Ihr Unternehmen für das ENaQ-Projekt?

Mit unserer technologischen Expertise im Bereich des Platform-Engineerings, der Entwicklung von Smart Data-Plattformen sowie der Nutzung und Entwicklung von Cyber-Physical-Systems sind wir in ENaQ in allen drei Teilprojekten aktiv. Wir kümmern uns vom Transport der Daten aus der physischen Welt bis hin zur Bereitstellung dieser für Dienste der Digitalen Plattform. Daneben sind wir aktiv in der nationalen und internationalen Standardisierung von Smart City Technologien und bringen unsere Erfahrungen in ENaQ ein und nutzen gleichzeitig auch die neuen Ergebnisse, um diese Standardisierung zu verbessern.

Was zeichnet ENaQ Ihrer Meinung nach besonders aus?

Es ist toll, ein solches Reallabor in Oldenburg aufzubauen, wir freuen uns sehr daran beteiligt zu sein und sehen sehr viele Chancen für die Stadt und die Region und die beteiligten und künftigen Partner*innen. Auch die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten ohne Reisetätigkeiten vor der Haustür zu haben, ist ein Vorteil. Der Verbund aus lokalen Unternehmen erzeugt eine hohe Präsenz in Abstimmungsrunden und vieles wird „auf dem kleinen Dienstweg“ geklärt, das macht ENaQ zu einem sehr dynamischen Projekt.

Der Mensch steht bei ENaQ ja im Mittelpunkt. Welchen konkreten Nutzen für Bürgerinnen und Bürger sehen Sie durch das Projekt?

Zunächst finde ich, der Mensch sollte bei allen Smart City Projekten im Mittelpunkt stehen, denn für uns geht es immer um eine Verbesserung der Lebenssituation. So zum Beispiel durch die Möglichkeit mit dem Smarten Pfosten die Beleuchtung der Wege gezielt für jeden passend zu gestalten: wenn ich mit Gehhilfen unterwegs bin, wünsche ich mir mehr Beleuchtung als wenn ich nur mal eben den Müll rausbringe. Oder durch die Quartiersgarage, durch die die Autos größtenteils aus dem Quartier verbannt werden. Das freut meinen Sohn, der so viel besser Fußball auf der Straße spielen kann. Auch freue ich mich darauf, dass wir den Bürger*innen über das Community-Portal einen Überblick bieten können, sodass zum Beispiel die eigene Energieproduktion und –verbrauch quasi in Echtzeit darstellbar sind und ich somit optimale Zeitpunkte für das Laden meines E-Autos finden kann.

Und zum Abschluss noch eine persönliche Frage: Träumen Sie manchmal nachts von ENaQ?

Innovative Bürger-Energie, das ist ein Stichwort, das wir in ENaQ mit Leben füllen wollen. Ich träume davon, meinen Nachbar mit Kilowattstunden dafür zu bezahlen, dass sein Sohn bei mir Rasen gemäht hat. Natürlich einfach über eine App auf meinem Smartphone. Von dieser Vision träume ich, aber eher tagsüber als nachts.

Kontakt

embeteco GmbH & Co. KG

embeteco GmbH & Co. KG

Dr.-Ing. Oliver Norkus // CTO

Tel: +49 441 9809-8095
E-Mail: on@embeteco.de

www.embeteco.de

Share
0

Related posts

Copyright: EWE / tristan vankann (fotoetage)

Copyright: EWE / tristan vankann (fotoetage)

3. März 2022

Was macht eigentlich…? – Partnervorstellung EWE NETZ GmbH


Mehr lesen
Quelle: Deutsche WindGuard GmbH

Quelle: Deutsche WindGuard GmbH

10. Dezember 2021

Was macht eigentlich…? – Partnervorstellung Deutsche WindGuard GmbH


Mehr lesen
Das Team der Universität Oldenburg, Bildquelle: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Das Team der Universität Oldenburg, Bildquelle: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

16. Juli 2020

Was macht eigentlich…? – Partnervorstellung Universität Oldenburg


Mehr lesen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Copyright 2019/2020 - Quantumfrog GmbH | All Rights Reserved
    Mein Quartier
    • No translations available for this page
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
      Funktionale Cookies Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen anzeigen
      {title} {title} {title}