Helleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeiss
  • Start
  • Projekt
  • Beiträge
    • Newsletter-Archiv
  • Mach mit
  • Einblicke
  • Kontakt
  • Spiel
    • Digital
    • Analog
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Mein Quartier
✕
Quelle: Sascha Stüber
Schöne Aussichten: Wie sich der Fliegerhorst verändert
25. April 2022
„Nachhaltigkeit in den eigenen vier Wänden“ – Mieter:innendialog | 18. August 2022
10. August 2022
7. Juni 2022
Kategorien
  • Folgeprojekte
  • NewsEnaQ
Tags
  • quartier. (be-)forschen.

Helleheide Folgeprojekte – Vorstellung des Energielabors und der Digitalen Plattform

Helleheide - Ideen im Quartier weiterdenken

Helleheide - Ideen im Quartier weiterdenken

In unserer Beitragsreihe „Helleheide – Ideen im Quartier weiterdenken“ informieren wir über die Möglichkeiten zur weiteren Gestaltung des Quartiers durch Folgeprojekte und regionale Initiativen. Auf welchen Ressourcen können zukünftige Ideen im Quartier aufbauen? Welche Angebote lassen sich auf der Quartiersfläche realisieren? In welchen Themenbereichen könnten Projekte angesiedelt sein? Hier finden Sie Antworten!

Nachdem wir uns im letzten Beitrag den Ansprüchen an Folgeprojekten im Quartier sowie der Vorstellung der Ressource Technikinsel gewidmet haben, knüpfen wir nun mit der Vorstellung zwei weiterer Ressourcen an: dem Energielabor sowie der Digitalen Plattform.

Das Energielabor

Experimentelle Validierungen im Bereich Energiebedarf und -erzeugung werden durch das Energielabor des DLR Instituts für Vernetzte Energiesysteme im Quartier Helleheide ermöglicht. Dadurch können auch technische Einrichtungen im Realbetrieb als Remote Teststand nachgebildet werden und die Lücke zwischen Anlagen auf der Technikinsel und realen Anbindungen an Wohngebäude füllen.

Die technische Ausstattung des Energielabors ermöglicht die Simulation der kompletten Wertschöpfungskette elektrischen Stroms in Helleheide. Durch vorhandene Energieerzeuger und -verbraucher lassen sich beliebige und durch ein Echtzeit-Rechnersystem beeinflussbare Erzeugungs- und Lastprofile abbilden, um das Zusammenspiel von z.B. PV-Wechselrichtern, Batteriespeichersystemen, Ladestationen für E-Mobilität oder die Einspeisung in das öffentliche Netz zu simulieren. Hochauflösende Messsysteme erzeugen Datenströme, welche weitere Forschungsfelder im Bereich Energiemanagement mit innovativer Marktdesigns, Optimierung von Netztopologien oder KI-Systemen eröffnen. Bei der Entwicklung im Energielabor kann auf eine in realen Maßstäben abbildende, leistungsfähige Testinfrastruktur (800kVA-Gesamtanschlussleistung, speedgoat HiL / PHiL testing) zurückgegriffen werden, welche die Integration der entstehenden Prototypen in die reale Welt beschleunigt. Weitere Dienstleistungen betreffen Netzzustandssimulationen mit AC/DC-Betrachtung unter der Einbindung einer Kraftwerksnachbildung mithilfe von Synchrongeneratoren.

Des Weiteren beinhaltet das Energielabor ein Netzleitsystem (PSI PRINS), welches den Zustand des Netzes an zentraler Stelle visualisiert, überwacht und auch Eingriffe durch einen Netzbetreiber ermöglicht.

Mit dem Energielabor besteht somit die Möglichkeit auch neue Energiemanagementsysteme aufzubauen und zu erproben. So können auch Daten, die in der Digitalen Plattform erhoben wurden als Basis für weitere Evaluationen im Energielabor dienen.

Die Digitale Plattform

Die digitale Plattform, die gemeinsam von den Projektpartnern embeteco, BTC, quantumfrog und OFFIS entwickelt wird, beschreibt eine Daten- und Serviceplattform, die aus drei Schichten besteht.

Das Community Portal bildet die oberste Schicht und ist der zentrale Zugangspunkt für Bewohner*innen. Hier finden sie er allgemeine Informationen des Quartiers – also beispielsweise einen Kalender mit den nächsten Veranstaltungen, eine Übersicht zur aktuellen Verkehrslage oder einer Wetterprognose für die nächsten Stunden. Zudem können die Bewohner*innen in diesem Portal auch digitale Mehrwertdienste, die sogenannten Services abonnieren, die sie*er gerne nutzen möchte. Ein Beispiel dafür ist der Energieservice, welcher den Bewohner*innen ihren Stromverbrauch visualisiert.

Diese Services liegen technisch gesehen auf der mittleren Schicht, der sogenannten Service Plattform. Um ein breites und innovatives Angebot an Services zu ermöglichen, können Services generell von beliebigen Services Providern bereitgestellt werden. Ein Service besteht in der Regel aus einem Frontend und einem Backend. In Letzterem verarbeitet eine Logik bestimmte Daten, die überwiegend im Quartier generiert werden.

Diese Daten hält die unterste Schicht, die IoT-Plattform (Internet of Things) vor. Sie nimmt jegliche Messwerte von im Quartier installierter Sensorik entgegen, persistiert sie und macht sie zugreifbar. Diese Daten, kombiniert mit beispielsweise Wetterprognosen, werden genutzt, um den Betrieb der Energieversorgungsanlagen im Quartier im Sinne einer gesteigerten Eigenversorgung und verbesserten CO2-Bilanz zu optimieren.

Die digitale Plattform stellt sicher, dass die Bewohner*innen genau wissen, welche Services, welche ihrer Daten verarbeitet. Dies erfordert ein für ein smartes Quartier speziell konzipiertes Authentifizierungs- und Autorisierungssystem, dessen Entwicklung eine der wesentlichen Hauptaufgaben bei der Bereitstellung der IT-Infrastruktur war.

Mit der digitalen Plattform steht den Bewohner*innen von Helleheide damit eine IT-Lösung bereit, die speziell für ihre Anforderungen konzipiert ist. Erst durch sie und die mit ihr einhergehenden Digitalisierung des Lebens, Wohnens und Arbeitens wird ein Quartier erst wirklich smart. Und nur so kann dem Wunsch nachgekommen werden, komfortabler und nachhaltiger zugleich zu leben.

Share
0

Related posts

Quelle: Sascha Stüber

Quelle: Sascha Stüber

25. April 2022

Schöne Aussichten: Wie sich der Fliegerhorst verändert


Mehr lesen
Quelle: Stadt Oldenburg

Quelle: Stadt Oldenburg

5. April 2022

Helleheide – Anspruch an Folgeprojekte und Vorstellung der Technikinsel


Mehr lesen
Helleheide - Ideen im Quartier weiterdenken

Helleheide - Ideen im Quartier weiterdenken

14. März 2022

Helleheide – Forschungsumgebung und Projektthemen im Quartier


Mehr lesen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Copyright 2019/2020 - Quantumfrog GmbH | All Rights Reserved
    Mein Quartier
    • No translations available for this page
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
      Funktionale Cookies Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen anzeigen
      {title} {title} {title}