Helleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeiss
  • Start
  • Projekt
  • Beiträge
    • Newsletter-Archiv
  • Mach mit
  • Einblicke
  • Kontakt
  • Spiel
    • Digital
    • Analog
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Mein Quartier
✕
Workshop "Öffentlicher Raum & Mobilität", Bildquelle: ARSU GmbH
Rückblick zum Dialogforum: Quartierswerkstatt Öffentlicher Raum & Mobilität
30. September 2019
Energie-Workshop 2 – „Beteiligung an Energieerzeugungsanlagen im Quartier“, Bildquelle: Stadt Oldenburg/Frick
Rückblick zum Dialogforum: Energie-Workshop 2 – „Beteiligung an Energieerzeugungsanlagen im Quartier“
10. Oktober 2019
1. Oktober 2019
Kategorien
  • Dialogforum
Tags

Rückblick zum Dialogforum: Energie-Workshop 1 – „Strom smart nutzen“

Diskussion unter den Teilnehmenden des Energie-Workshops 1, Bildquelle: Uni Vechta & KEHAG Unternehmensgruppe

Diskussion unter den Teilnehmenden des Energie-Workshops 1, Bildquelle: Uni Vechta & KEHAG Unternehmensgruppe

Unter dem Titel „Strom smart nutzen – Wie bringen wir Erzeugung und Verbrauch in Balance“ fand im Rahmen des Dialogforums am 14. September 2019 ein Workshop mit Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern statt. Der Workshop wurde maßgeblich von Tatjana Timoschenko, Antonieta Alcorta de Bronstein (beide Uni Vechta) und Lucas Schmeling (KEHAG Unternehmensgruppe) geplant und durchgeführt. Nachfolgend berichten die Verantwortlichen über den Ablauf und die Ergebnisse des Workshops.

Ein zentrales Element im ENaQ-Projekt ist es, die Quartiersenergieversorgung von morgen zu entwickeln und zu demonstrieren. Dies scheint zwar zunächst sehr technisch, kann aber nur funktionieren, wenn sich die zukünftigen Bewohner*innen aktiv einbringen und beteiligen. Um die Vorstellungen, Erwartungen und Ideen der Bürger*innen bereits in der jetzigen Projektphase einzubeziehen, wurde dieser Workshop durchgeführt, der sich mit den Herausforderungen der dezentralen, klimafreundlichen Stromversorgung im Quartier befasst hat.

Stromverbrauch- und Erzeugung im Tagesraster, Bildquelle: Uni Vechta & KEHAG Unternehmensgruppe
Stromverbrauch- und Erzeugung im Tagesraster, Bildquelle: Uni Vechta & KEHAG Unternehmensgruppe
Diskussion unter den Teilnehmenden des Energie-Workshops 1, Bildquelle: Uni Vechta & KEHAG Unternehmensgruppe
Diskussion unter den Teilnehmenden des Energie-Workshops 1, Bildquelle: Uni Vechta & KEHAG Unternehmensgruppe


Visualisierung des individuellen Stromverbrauchs

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurden die Teilnehmenden in zwei Gruppen (Sommer und Winter) aufgeteilt und dazu aufgefordert zu überlegen, zu welcher Tageszeit sie aktuell wozu Strom benötigen. Diese Überlegungen wurden mit Post-Its auf großen Tagesrastern für alle visualisiert.
Darauf aufbauend wurde in einem kurzen Input die Problematik der Zeitgleichheit von Erzeugung und Verbrauch dargestellt. So ist es physikalisch notwendig, dass zu jedem Zeitpunkt gleich viel Strom erzeugt wie verbraucht wird. Ansonsten würde die Stromversorgung zusammenbrechen. Gerade in Wohnquartieren werden heutzutage häufig Photovoltaikanlagen eingesetzt, die einen sehr charakteristischen Tagesverlauf der Stromerzeugung ausweisen. Der typische Stromerzeugungsverlauf einer solchen Anlage wurde deshalb ebenfalls auf den Tagesrastern visualisiert.

Deutliche Diskrepanz zwischen Stromerzeugung und -verbrauch

Auf diese Weise wurde den Teilnehmenden die Diskrepanz zwischen ihrem Verbrauch und der lokalen Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien deutlich: Strom wird, fast unabhängig von der Jahreszeit, hauptsächlich morgens für Frühstück und Hygiene, sowie abends fürs Kochen und für Unterhaltungselektronik benötigt. Die Stromerzeugung aus Photovoltaik findet hingegen größtenteils in den Mittagsstunden statt, wenn viele Bewohner*innen am Arbeitsplatz sind. Dies führt häufig dazu, dass in den Morgen- und Abendstunden größere Strommengen über das Netz aus fossilen Kraftwerken bezogen werden, während in den Mittagsstunden im Quartier mehr produziert als verbraucht wird und der Strom somit in das Netz eingespeist werden muss.

Ergebnis: Zahlreiche kreative Ideen, um Strom smarter zu nutzen

Zusammen mit den Teilnehmenden wurden deshalb Ansätze entwickelt, um den Stromverbrauch intelligenter auf das Stromangebot im Quartier abzustimmen. Dabei wurden sowohl technische Lösungen wie Batteriespeicher und verpflichtende Zeitschalter an Haushaltsgeräten, als auch innovative Dienstleistungsangebote und gesellschaftliche Wandelprozesse angedacht und diskutiert.
All diese Ideen und Ansätze wurden von den Organisatoren dokumentiert und werden jetzt im Nachgang in verschiedenen Arbeitsgruppen hinsichtlich ihrer Machbarkeit bewertet und kontinuierlich, auch in Bezug auf die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle, weiterentwickelt.

Share
0

Related posts

Energie-Workshop 2 – „Beteiligung an Energieerzeugungsanlagen im Quartier“, Bildquelle: Stadt Oldenburg/Frick

Energie-Workshop 2 – „Beteiligung an Energieerzeugungsanlagen im Quartier“, Bildquelle: Stadt Oldenburg/Frick

10. Oktober 2019

Rückblick zum Dialogforum: Energie-Workshop 2 – „Beteiligung an Energieerzeugungsanlagen im Quartier“


Mehr lesen
Workshop "Öffentlicher Raum & Mobilität", Bildquelle: ARSU GmbH

Workshop "Öffentlicher Raum & Mobilität", Bildquelle: ARSU GmbH

30. September 2019

Rückblick zum Dialogforum: Quartierswerkstatt Öffentlicher Raum & Mobilität


Mehr lesen
Stadt Oldenburg/Fricke

Stadt Oldenburg/Fricke

17. September 2019

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger beteiligen sich an der Quartiersentwicklung beim Dialogforum Fliegerhorst


Mehr lesen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Copyright 2019/2020 - Quantumfrog GmbH | All Rights Reserved
    Mein Quartier
    • No translations available for this page
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
      Funktionale Cookies Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen anzeigen
      {title} {title} {title}