Helleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeiss
  • Start
  • Projekt
  • Beiträge
    • Newsletter-Archiv
  • Mach mit
  • Einblicke
  • Kontakt
  • Spiel
    • Digital
    • Analog
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Mein Quartier
✕
Erste wissenschaftliche Veröffentlichung aus dem Projekt
3. Februar 2020
Abbildung 1: Konzept für eine gebrauchstaugliche grafische Oberfläche, Bildquelle: OFFIS e.V.
Was bedeutet eigentlich…“QEMS“?
9. März 2020
12. Februar 2020
Kategorien
  • Was macht eigentlich ...?
Tags

Was macht eigentlich…? – Partnervorstellung GSG OLDENBURG Bau- und Wohngesellschaft mbH

Das Team der GSG, Bildquelle: GSG OLDENBURG Bau- und Wohngesellschaft mbH

Das Team der GSG, Bildquelle: GSG OLDENBURG Bau- und Wohngesellschaft mbH

In der Reihe „Was macht eigentlich…?“ stellen wir Ihnen das ENaQ-Projektkonsortium etwas genauer vo. Welche fachliche Expertise bringen die einzelnen Partnerinnen und Partner mit? Was ist ihre Rolle im Projekt? Wie reflektieren Sie die Bedeutung von ENaQ für ihr Arbeitsgebiet und für die Region? Hier finden Sie Antworten und Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. Heute beantwortet das Team der GSG OLDENBURG fünf Fragen rund um das ENaQ-Projekt:

Liebes GSG OLDENBURG – Team, was macht Ihr eigentlich den ganzen Tag?

Bei der GSG OLDENBURG Bau- und Wohngesellschaft mbH arbeiten wir gemeinsam mit fast 100 Kolleginnen und Kollegen in vielfältigen Aufgabenfeldern. Neben der Vermietung eines eigenen Bestandes von gut 8.000 Wohnungen und der Verwaltung von rund 2.000 Einheiten, die im Eigentum von Dritten stehen, realisieren wir Mietwohnungs- und Eigentumsmaßnahmen im gesamten Stadtgebiet, sowie im Landkreis Oldenburg. Einige wenige Objekte haben wir zudem in der Gemeinde Rastede und in Selin auf der Insel Rügen. Zwischen der Stadt Oldenburg und der Insel Rügen besteht seit Anfang 1990 eine Städtepartnerschaft, die auch Grund für das baulichen Engagement seitens der GSG OLDENBURG auf der Insel war.
Schon in unserem Gründungsauftrag von 1921 ist „… die adäquate Wohnungsversorgung für breite Schichten der Oldenburger Bevölkerung…“ festgeschrieben. Dieser Aufgabe ist die GSG in ihrer nunmehr fast 100-jährigen Geschichte mit der Entwicklung vielfältiger Wohnungsbauvorhaben nachgekommen. Dabei hat sie mit konsequentem Blick auf gesellschaftliche Veränderungen und Prozesse aktiv zur Oldenburger Stadtentwicklung beigetragen. Darüber hinaus hat das Unternehmen auch immer innovative Projekte außerhalb des originären Wohnungsbaus realisiert. Ausgezeichnete Beispiele hierfür sind sicherlich die Volkshochschule Oldenburg und die neue Jugendherberge direkt am Bahnhof.

Und welchen Beitrag leistet das Unternehmen für das ENaQ-Projekt?

Wir freuen uns und sind stolz an diesem Projekt mit einer vergleichsweise tragenden Rolle beteiligt zu sein. Als zukünftige Eigentümerin eines Großteils der Flächen und als Bauherrin sind wir für die Entwicklung der Gebäude und des Wohnumfeldes verantwortlich.
Als Team widmen wir uns insbesondere folgenden Aufgaben: Jens Freymuth ist seitens der GSG OLDENBURG Projektleiter und damit Ansprechpartner für die strategischen Planungen, Verhandlungen und Entscheidungen. Jonas Chevalley ist der verantwortliche Planer und somit zuständig für die Entwicklung der Flächen und den Entwurf der Wohngebäude. Hier gibt es eine enge Zusammenarbeit mit Stefanie Brinkmann-Gerdes, deren Aufgabe darin besteht, die Vorstellungen, Erwartungen und Vorbehalte einer zukünftigen Bewohnerschaft zu ermitteln, damit eine gut funktionierende Nachbarschaft entstehen kann.

Was zeichnet ENaQ Eurer Meinung nach besonders aus?

Für uns ist dieses Projekt in mehrfacher Hinsicht etwas Besonderes. Ganz zentral ist natürlich, dass wir hier – gerade was die Energieversorgung anbelangt – neue und in ökologischer Hinsicht zukunftsweisende Wege beschreiten. Dies ist für uns auch im Interesse einer langfristig sinnvollen und adäquaten Wohnungsversorgung wichtig und bedeutsam. Klimaschutz zusammen mit unseren Mieterinnen und Mietern zu sozialverträglichen Kosten ist für uns das Thema.
Durch die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Projektbeteiligten lernen wir neue Perspektiven und Sichtweisen kennen, die uns sicher auch bei zukünftigen Vorhaben hilfreich sind.

Der Mensch steht bei ENaQ ja im Mittelpunkt. Welchen konkreten Nutzen für Bürgerinnen und Bürger seht Ihr durch das Projekt?

Im Rahmen des Projektes ist eine Beteiligung von Interessierten – im besten Falle zukünftiger Bewohnerinnen und Bewohner – ausdrücklich gefordert und gewünscht. Es bietet sich also eine gute Gelegenheit, schon in einem ganz frühen Stadium Ideen, Wünsche aber auch Bedenken bei der Planung dieses Quartiers mit einzubringen.
Ganz unmittelbar werden die späteren Bewohnerinnen und Bewohner des Quartieres erfahren und erleben können, wie sich ihr Verhalten in puncto ‚Strom nutzen‘ auswirkt und auszahlt. Auch für weitere Projekte, die sich in diesem Quartier zusammen mit oder aus der Bewohnerschaft ergeben, werden genügend Freiräume vorhanden sein, um zukunftsweisende Vorstellungen, Ideen und Wünsche zu erproben und umzusetzen.
Für uns ist es ein toller Erfolg, wenn die Menschen sich mit ihrem Wohnquartier identifizieren, Verantwortung für sich und ihre Nachbarschaft übernehmen und sich in ihrem Zuhause geborgen und sicher fühlen; denn auch wenn die Projektphase abgeschlossen sein wird, sollen und müssen unsere Häuser und Quartiere noch über weitere Generationen hinaus attraktiv und bewohnbar sein. Darüber hinaus ist es für uns natürlich wichtig aus der Entwicklung dieses Quartieres Erfahrungen und Erkenntnisse zu gewinnen, die wir auch auf andere Quartiere – und zwar nicht nur im Neubau – übertragen können.

Und zum Abschluss noch eine persönliche Frage: Träumt Ihr manchmal nachts von ENaQ?

Mindestens der Abend und die Nacht gehören dem Privatleben und natürlich der eigenen Familie. Dafür arbeiten wir tagsüber intensiv daran, dass unsere Visionen und Wünsche mit Blick auf das Energetische Nachbarschaftsquartier schon bald real werden.

 

Kontakt

GSG OLDENBURG
Bau- und Wohngesellschaft mbH

Stefanie Brinkmann-Gerdes

Tel.: +49 441 9708-154
E-Mail: StefanieBrinkmann-Gerdes@gsg-oldenburg.de
www.gsg-oldenburg.de

Share
7

Related posts

Copyright: EWE / tristan vankann (fotoetage)

Copyright: EWE / tristan vankann (fotoetage)

3. März 2022

Was macht eigentlich…? – Partnervorstellung EWE NETZ GmbH


Mehr lesen
Quelle: Deutsche WindGuard GmbH

Quelle: Deutsche WindGuard GmbH

10. Dezember 2021

Was macht eigentlich…? – Partnervorstellung Deutsche WindGuard GmbH


Mehr lesen
Das Team der Universität Oldenburg, Bildquelle: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Das Team der Universität Oldenburg, Bildquelle: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

16. Juli 2020

Was macht eigentlich…? – Partnervorstellung Universität Oldenburg


Mehr lesen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Copyright 2019/2020 - Quantumfrog GmbH | All Rights Reserved
    Mein Quartier
    • No translations available for this page
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
      Funktionale Cookies Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen anzeigen
      {title} {title} {title}