Helleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeiss
  • Start
  • Projekt
  • Beiträge
    • Newsletter-Archiv
  • Mach mit
  • Einblicke
  • Kontakt
  • Spiel
    • Digital
    • Analog
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Mein Quartier
✕
Öffentliche Auslegung des Bebauungsplans N-777 F vom 17.01 – 19.02.2019
11. Januar 2019
Auftakt der Veranstaltungsreihe Energiewende | weiterdenken, Bildquelle: Stadt Oldenburg
Auftakt der Veranstaltungsreihe Energiewende | weiterdenken
7. Februar 2019
25. Januar 2019
Kategorien
  • Veranstaltung
Tags

ENaQ Konsortialtreffen nach erstem Projektjahr

Projektkonsortium beim ersten Konsortialtreffen, Quelle: OFFIS e.V.

Projektkonsortium beim ersten Konsortialtreffen, Quelle: OFFIS e.V.

Seit nunmehr einem Jahr arbeiten die 21 Projektpartner*innen in ENaQ gemeinsam daran, Ideen und Lösungen für moderne Formen des Wohnens und Miteinanders im Smart-City Quartier auf dem Fliegerhorst in Oldenburg zu entwickeln.

Grund genug für einen ersten, gemeinsamen Blick auf die bisherigen Arbeitsergebnisse und eine Diskussion der derzeit drängenden Fragestellungen. Ebenso fachlich getrieben wie mit Blick auf die regionalen Gegebenheiten erörterten die Teilnehmenden den technischen Planungsstand für ein nachhaltiges Infrastrukturkonzept, mit dem eine lokale Energiegemeinschaft im Quartier ganz konkret Gestalt annehmen soll.

Erste Prototypen konnten auf Herz und Nieren getestet werden. Beispielsweise der „smarte Pfosten“ – eine intelligente Nachrüstlösung für Straßenlaternen, die bedarfsgerecht gesteuert und mit Anwendungen und Funktionen z.B. als Elektro-Ladestation, für Umweltsensorik oder Parkraumüberwachung ausgestattet werden kann. Zudem wurden der aktuelle Stand des Planungsverfahrens und die weiteren Schritte der baulichen Erschließung des Geländes skizziert und mit den geplanten Meilensteinen des Forschungsvorhabens abgeglichen.

Gerade mit Blick auf die geplanten Beteiligungsprozesse und Veranstaltungen, die in den nächsten Monaten Fahrt aufnehmen sollen, betonten die verantwortlichen Partner*innen die Bedeutung der ko-kreativen Gestaltung im weiteren Verlauf der Quartiersentwicklung. Gleichzeitig wird diese in Abstimmung mit den gegebenen planerischen und technischen Randbedingungen auszurichten sein. Als erste öffentliche Veranstaltung startete das Format „Energiewende | weiterdenken“ bereits am 29. Januar im Kulturzentrum PFL mit dem Thema „Stromverbrauch: Energiewende fördern und Kosten senken“, dem weitere Veranstaltungen mit anderem Themenschwerpunkt folgen.

Mit der Planung einer vernetzten und klimafreundlichen Energieversorgung der etwa 110 Wohneinheiten macht das Modellprojekt den Anfang bei der Entwicklung eines sogenannten Smart City Quartiers als „lebendes Labor“. Hier sollen zukünftig neue Ideen, Technologien und Konzepte direkt vor Ort erprobt und mit den Bewohnerinnen und Bewohnern gestaltet werden. Der Mensch und seine Bedürfnisse stehen dabei explizit im Zentrum der innovativen Entwicklungen.

Erstes ENaQ-Konsortialtreffen, Bildquelle: OFFIS e.V.
Erstes ENaQ-Konsortialtreffen, Bildquelle: OFFIS e.V.

Erstes ENaQ-Konsortialtreffen, Bildquelle: OFFIS e.V.

Eindrücke aus dem ersten ENaQ-Konsortialtreffen, Bildquelle: OFFIS e.V.

Share
0

Related posts

Grafik: Quantumfrog GmbH

10. August 2022

Sommerfest Helleheide auf dem Fliegerhorst | 26. August


Mehr lesen
Helleheide - Ideen im Quartier weiterdenken

Helleheide - Ideen im Quartier weiterdenken

10. August 2022

Helleheide Innovationscamp | 25. August 2022


Mehr lesen
10. August 2022

„Nachhaltigkeit in den eigenen vier Wänden“ – Mieter:innendialog | 18. August 2022


Mehr lesen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Copyright 2019/2020 - Quantumfrog GmbH | All Rights Reserved
    Mein Quartier
    • No translations available for this page
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
      Funktionale Cookies Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen anzeigen
      {title} {title} {title}