Helleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeiss
  • Start
  • Projekt
  • Beiträge
    • Newsletter-Archiv
  • Mach mit
  • Einblicke
  • Kontakt
  • Spiel
    • Digital
    • Analog
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Mein Quartier
✕
Energie-Workshop 2 – „Beteiligung an Energieerzeugungsanlagen im Quartier“, Bildquelle: Stadt Oldenburg/Frick
Rückblick zum Dialogforum: Energie-Workshop 2 – „Beteiligung an Energieerzeugungsanlagen im Quartier“
10. Oktober 2019
Mobilität im Quartier NeuDonnerschwee, Bildquelle: ARSU GmbH
Mobilitätsumfrage im Quartier NeuDonnerschwee
28. Oktober 2019
21. Oktober 2019
Kategorien
  • Was bedeutet eigentlich ...
Tags

Was bedeutet eigentlich…“Technischer Durchstich“?

Systeme des ersten technischen Durchstichs, Bildquelle: embeteco GmbH & CO. KG

Systeme des ersten technischen Durchstichs, Bildquelle: embeteco GmbH & CO. KG

Im Zusammenhang mit ENaQ ist aktuell oft die Rede von einem sogenannten technischen Durchstich. Was sich dahinter verbirgt und was das für das Fortschreiten des Projektes bedeutet, erklärt heute Dr. Oliver Norkus von der embeteco GmbH & Co. KG.

Wird in einen Tunnel von zwei Seiten gebohrt, gilt das passende Aufeinandertreffen der beiden Vortriebsenden als Durchstich. Hier kann eine Analogie zum Technischen Durchstich hergestellt werden: Für die Software-Entwicklung heißt dies, dass von Anfang an sichergestellt wird, dass die System- und Datenkommunikation von unten nach oben „passend aufeinandertreffen“. Das bedeutet, dass die Kommunikation über alle Schichten hinweg vollständig funktioniert und dabei kein Hindernis im Wege steht. Die Methode des sogenannten „Protoypings“wird in der Software-Entwicklung oftmals für die frühe Entwicklung lauffähiger Ausschnitte eines Gesamtsystems sowie das hierauf folgende kontinuierliche Ausbauen und Erweitern des Systems um weitere Bausteine verwendet.

Ein solches Gesamtsystem ist meist gegliedert in verschiedene Schichten. Jede Schicht erfüllt dabei eigene Funktionen: Beispielsweise wird als oberste Schicht oftmals die graphische Benutzungsoberfläche angesehen, welche Interaktionen mit den Anwenderinnen und Anwendern ermöglicht. In einer mittleren Schicht sind im selben Beispiel die Anwendungs- und Geschäftslogik und in der untersten Schicht die Datenbank-Anwendungen und Datenbank-Systeme verortet. Ein technischer Durchstich wird auch vertikaler Prototyp genannt und bedeutet, dass in den jeweiligen Schichten nur ein Teilbereich betroffen ist, welcher in Summe der Teilbereiche von oben nach unten durchgehend ist.

Was bedeutet das nun für ENaQ?

Konkret für ENaQ heißt dies, dass die entstehende Digitale Plattform zunächst ausschnittsweise von allen Partnern entwickelt wird und dann eine passgenaue Kommunikation sichergestellt wird. Ziel ist die Entwicklung und experimentelle Erprobung einer offenen digitalen Service Plattform für ein intelligentes Last- und Beschaffungsmanagement für dezentrale Erzeuger und Verbraucher auf Quartiersebene.

Herausforderungen dabei sind beispielsweise die Themen Datenschutz und Datensicherheit, die technische Anbindung der Smart City Sensorik sowie die Einbringung neuer Geräte und technischer Anlagen in das Quartier und die Haushalte, als auch in die Digitale Plattform, um neuartige und zukünftige Services und Mehrwertdienste auch für die Haushalte anzubieten.

Systeme des ersten technischen Durchstichs © embeteco GmbH & CO. KG

Systeme des ersten technischen Durchstichs, Bildquelle: embeteco GmbH & CO. KG

Die Digitale Plattform besteht als Gesamtsystem aus verschiedenen Schichten mit jeweils anderen Aufgaben und Funktionen. Diese Schichten werden in ENaQ von verschiedenen Partnern entwickelt und können auf anderen Technologien basieren und in verschiedenen Umgebungen entwickelt sein.

Im ersten Prototyp waren folgende Schichten und Geräte eingebunden:

  • Die Community Plattform ist der Zugangspunkt für die Bewohnerinnen und Bewohner sowie andere Beteiligte und bietet nicht nur vielfältige Visualisierungen sondern dient auch als Dialogplattform für die Bürgerpartizipation
  • Die Service Plattform enthält höherwertige Geschäftslogik und Algorithmen
  • Die IoT Plattform ist verantwortlich für die Kommunikation mit und Steuerung von Aktoren und Sensoren und bietet eine Leitwarte für technische Administration der Geräte in die auch daten- und gerätenahe Algorithmen eingebunden sind
  • Die Sensorik: SCHULZ Box und eine SCHULZ Ladesäule sowie der Smarte Pfosten von ELECTRIC-SPECIAL

Um die Funktionalität über alle Schichten zu realisieren, müssen alle Systeme zusammenarbeiten. Für IT-Systeme heißt das, Daten zu verarbeiten, darzustellen, mit Anwendern zu interagieren und insbesondere Daten unter den verschiedenen Systemen auszutauschen. Daher sind die Übergabepunkte von Daten (Schnittstellen) unter den im Konsortium Beteiligten gemeinsam eindeutig festzulegen. In ENaQ wurden dazu Schnittstellendokumentationen für die Übergabepunkte erstellt. Um den technischen Durchstich und somit eine erste Version der Gesamtarchitektur zu konzipieren, wurden die vielfältigen Anwendungsfälle ganzheitlich und übergreifend anhand von Flussdiagrammen (ereignisgesteuerte Prozess-Ketten, EPK) gestaltet.

Beim ersten technischen Durchstich erfolgte eine Fokussierung:

  • Ständiger Datentransfer vom Smarten Pfosten über SCHULZ Box in die IoT-Plattform (beliebige Daten)
  • Requests vom Community-Portal abgeschickt, daraufhin Weiterreichen der Anfrage bis zur IoT-Plattform
  • Hochreichen der Daten ans Community-Portal
  • Sensor-Ebene: Smarter Pfosten sendet Helligkeitswerte an IoT Plattform, die wiederum diese Werte speichert

Die beteiligten Systeme des ersten technischen Durchstichs sind in der oben stehenden Abbildung schematisch gezeigt.

Share
0

Related posts

Quelle: Frauenhofer IFAM

Quelle: Frauenhofer IFAM

26. November 2021

Was bedeutet eigentlich… „Dezentrale und Zentrale Wärmeversorgung“?


Mehr lesen
Sustainability Entrepreneurship

Sustainability Entrepreneurship. © Canva

27. Oktober 2021

Was bedeutet eigentlich… „Sustainability Entrepreneurship“?


Mehr lesen

(CC0) https://www.pexels.com/de-de/foto/blaue-und-gelbe-telefonmodule-1476321/

19. Juli 2021

Was bedeutet eigentlich… „LoRa – das WLAN für Sensoren“?


Mehr lesen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Copyright 2019/2020 - Quantumfrog GmbH | All Rights Reserved
    Mein Quartier
    • No translations available for this page
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
      Funktionale Cookies Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen anzeigen
      {title} {title} {title}