Helleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeiss
  • Start
  • Projekt
  • Beiträge
    • Newsletter-Archiv
  • Mach mit
  • Einblicke
  • Kontakt
  • Spiel
    • Digital
    • Analog
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Mein Quartier
✕
Skizze Reallabor, Bildquelle: ARSU GmbH
Was bedeutet eigentlich…“Reallabor“?
22. August 2019
Die DSGVO stärkt die Rechte der Betroffenen, Bildquelle: OFFIS e.V.
Was bedeutet eigentlich…“Datenschutz und Datensicherheit“ im ENaQ?
5. September 2019
2. September 2019
Kategorien
  • Was macht eigentlich ...?
Tags

Was macht eigentlich…? – Partnervorstellung ELECTRIC-SPECIAL Photronicsysteme GmbH

Smarter Pfosten für ENaQ , Bildquelle: ELECTRIC-SPECIAL Photronicsysteme GmbH

Smarter Pfosten für ENaQ , Bildquelle: ELECTRIC-SPECIAL Photronicsysteme GmbH

In der Reihe „Was macht eigentlich…?“ stellen wir Ihnen das ENaQ-Projektkonsortium etwas genauer vor: Welche fachliche Expertise bringen die einzelnen Partnerinnen und Partner mit? Was ist ihre Rolle im Projekt? Wie reflektieren Sie die Bedeutung von ENaQ für ihr Arbeitsgebiet und für die Region? Hier finden Sie Antworten und Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. Heute beantwortet Dipl.-Ing. Torsten Wedler von der ELECTRIC-SPECIAL Photronicsysteme GmbH fünf Fragen rund um das ENaQ-Projekt:

Herr Wedler, was machen Sie eigentlich den ganzen Tag?

Unsere Oldenburger Firma beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Steuerung von technischen Systemen, die in Tunneln Verwendung finden. Insbesondere mit solchen, die das dortige Kunstlicht den örtlichen Bedingungen anpassen und die Anlagen dadurch energieeffizient betreiben. Da war der Schritt zur Straßenbeleuchtung nicht weit und so entstand im Unternehmen nach und nach ein Bereich, der sich unter dem heute gängigen Begriff „Smart City“ ansiedeln lässt. Neben den notwendigen Kenntnissen im Bereich der Beleuchtungssysteme arbeiten wir auch an Themen wie zum Beispiel Sensorik und technische Methoden zum Datentransport, aber auch übergreifende Rubriken wie Umwelt- und Klimatechnologien sowie physiologische und psychologische Aspekte beschäftigen uns. Der Ausbau dieser spannenden Bereiche ist ein wesentlicher Teil meiner persönlichen Arbeit.

Und welchen Beitrag leistet ELECTRIC-SPECIAL für das ENaQ-Projekt?

ELECTRIC-SPECIAL installiert in erster Linie die aus einem vorangegangenem Forschungsprojekt weiterentwickelten „Smarten Pfosten“, also an ein Netzwerk angebundene Straßenleuchten, deren Verhalten sich hinsichtlich Helligkeit und Weißton regulieren lässt. Die Masten werden zudem teilweise mit Umweltsensoren ausgerüstet, die – zusammen mit einem System zur Verkehrserkennung – wertvolle Rückschlüsse auf die Auswirkungen unterschiedlicher Verkehrsszenarien zulassen. Dies wird angesichts der sich gerade ändernden Mobilität von zunehmender Bedeutung sein. Angedacht sind außerdem Displays oder sonstige Anzeigen, die die Bürgerinnen und Bürger z.B. über aktuelle Energieverbräuche im gesamten Quartier, umweltkritische Luftwerte, aber auch über den Busfahrplan informieren könnten.

Was zeichnet ENaQ Ihrer Meinung nach besonders aus?

Das ENaQ ermöglicht den Projektpartnern neue Ideen oder weiterentwickelte Techniken vorzustellen, auszuprobieren und im Feldtest zu evaluieren. ENaQ wird in enger Zusammenarbeit mit den dort zukünftig lebenden Menschen zu einem Musterbeispiel für einen energetisch sowie ökonomisch durchdachten Stadtteil entwickelt, sodass die Realisierung des Zusammenspiels unterschiedlichster Systeme übertragbar wird für zukünftige Quartiere. Kennzeichnend für das Projekt ist die enge Kooperation der beteiligten Partnerinnen und Partner, sowie die intensive Ausrichtung auf die Belange der dort lebenden Menschen.

Der Mensch steht bei ENaQ ja im Mittelpunkt. Welchen konkreten Nutzen für Bürgerinnen und Bürger sehen Sie durch das Projekt?

Neben den zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohnern konnten seit Anbeginn alle Interessierten Einblick erhalten in die Planung des Quartiers und sich hierzu in direktem Kontakt mit den Verantwortlichen äußern. Partizipation steht also ganz oben auf der Werteskala. Befragungen, kleinere Studien und öffentliche Auftritte, wie zum Beispiel im Rahmen des Dialogforums am 14. September, lassen uns zuhören. So kann bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden, was die zukunftsorientierte Entwicklung des Quartiers ausmachen soll. In Bezug auf die Straßenbeleuchtung betrifft dies zum Beispiel die veränderlichen Parameter für Morgen- und Abendbeleuchtung bzw. die für Sommer- und Wintertage. Neben dieser situationsangepassten Technik und den verschiedenen Informationsmöglichkeiten, bieten wir den Bewohnerinnen und Bewohnern aber auch Quartiersgästen damit Transparenz.

Und zum Abschluss noch eine persönliche Frage: Träumen Sie manchmal nachts von ENaQ?

Träume dienen meines Wissens ja dazu, nicht abgearbeitetes bzw. ungeklärtes so zu verarbeiten, dass das eigentlich ja faule Gehirn nicht daran verzweifelt. Ein gutes Selbstmanagement sollte das eigentlich vermeiden. Tatsächlich träume ich aber am Tag häufig von einem Quartier, in dem es sich gut leben lässt, in dem die Menschen glücklich sind und nicht durch äußere Einflüsse in ihrer Zufriedenheit eingeschränkt werden. Vielleicht finden wir ja auch noch eine Methode, die die im Quartier eingesparte Energie in „Human-Energie“ transferiert…

Kontakt

ELECTRIC-SPECIAL Photronicsysteme GmbH

Dipl.-Ing. Torsten Wedler

Tel.: +49 (0)441 / 933 66 – 0
E-Mail: torsten.wedler@electric-special.de
www.electric-special.de

Share
0

Related posts

Copyright: EWE / tristan vankann (fotoetage)

Copyright: EWE / tristan vankann (fotoetage)

3. März 2022

Was macht eigentlich…? – Partnervorstellung EWE NETZ GmbH


Mehr lesen
Quelle: Deutsche WindGuard GmbH

Quelle: Deutsche WindGuard GmbH

10. Dezember 2021

Was macht eigentlich…? – Partnervorstellung Deutsche WindGuard GmbH


Mehr lesen
Das Team der Universität Oldenburg, Bildquelle: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Das Team der Universität Oldenburg, Bildquelle: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

16. Juli 2020

Was macht eigentlich…? – Partnervorstellung Universität Oldenburg


Mehr lesen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Copyright 2019/2020 - Quantumfrog GmbH | All Rights Reserved
    Mein Quartier
    • No translations available for this page
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
      Funktionale Cookies Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen anzeigen
      {title} {title} {title}