Helleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeiss
  • Start
  • Projekt
  • Beiträge
    • Newsletter-Archiv
  • Mach mit
  • Einblicke
  • Kontakt
  • Spiel
    • Digital
    • Analog
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Mein Quartier
✕
Smarter Pfosten für ENaQ , Bildquelle: ELECTRIC-SPECIAL Photronicsysteme GmbH
Was macht eigentlich…? – Partnervorstellung ELECTRIC-SPECIAL Photronicsysteme GmbH
2. September 2019
Stadt Oldenburg/Fricke
Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger beteiligen sich an der Quartiersentwicklung beim Dialogforum Fliegerhorst
17. September 2019
5. September 2019
Kategorien
  • Was bedeutet eigentlich ...
Tags

Was bedeutet eigentlich…“Datenschutz und Datensicherheit“ im ENaQ?

Die DSGVO stärkt die Rechte der Betroffenen, Bildquelle: OFFIS e.V.

Die DSGVO stärkt die Rechte der Betroffenen, Bildquelle: OFFIS e.V.

Mit dem Format „Was bedeutet eigentlich…?“ wollen wir Ihnen Fachthemen und Begrifflichkeiten rund um das ENaQ-Projekt leicht und verständlich erklären. Heute erklärt Christian Pieper von OFFIS e.V. wie es mit dem Thema Datenschutz und Datensicherheit im ENaQ aussieht:

Spätestens seit Mai 2018 ist der Datenschutz in aller Munde. Unternehmen rotierten, ordneten ihre Abläufe und versuchten sie an die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union anzupassen. Kundinnen und Kunden bemerkten Informationsfluten über angepasste Datenschutz-Richtlinien in ihren E-Mail-Postfächern.

Was hat sich geändert? In Deutschland zunächst nicht viel, da hier ohnehin ein recht scharfes Datenschutzgesetz existiert – nur greifen jetzt Sanktionen bei Missachtung. Der zahnlose Tiger hat nun Zähne bekommen. Trotzdem macht sich insbesondere bei Verantwortlichen eine immer größere Unsicherheit darüber breit, was genau erlaubt ist.

Allgemein gesagt hat der Datenschutz das Ziel, die Privatsphäre eines jeden Menschen zu schützen. Er garantiert jeder Bürgerin und jedem Bürger ein Recht auf informationelle Selbstbestimmung, also die Kontrolle über Daten, die die jeweilige Person selbst betreffen, um sie vor missbräuchlicher Verwendung ihrer Daten zu schützen. Die DSGVO klärt dabei die Frage, ob personenbezogene Daten überhaupt verarbeitet werden dürfen, was zunächst generell untersagt ist und nur durch aktive Einwilligung Betroffener für bestimmte Zwecke erlaubt wird.

Welche Daten werden im ENaQ genutzt? Und wofür?

Das Energetische Nachbarschaftsquartier (ENaQ) ist ein für Oldenburg wegweisendes Forschungsprojekt im Bereich Smart City. Der Kontakt mit natürlichen Personen ist dabei von zentraler Bedeutung. Für zukünftige Bewohnerinnen und Bewohner werden Technologien und digitale Dienste entwickelt, die diese im Quartier nutzen können. Zum Teil können oder müssen diese Dienste personenbezogene Daten verarbeiten. Eine zwiespältige Situation, denn oft gilt: Je intelligenter und hilfreicher ein Dienst ist, desto mehr Daten benötigt er.
Beispiel: Wenn den Bürgerinnen und Bürgern eine personalisierte Website als Informations- und Planungswerkzeug dienen soll, so müssen sie sich registrieren – soweit ist dies heute ein üblicher Standard. Wollen Verbraucherinnen und Verbraucher eine Zusammenfassung über ihren Stromverbrauch oder über die Nutzung regenerativer Energien sehen und Handlungsempfehlungen zur Optimierung bekommen, benötigt der zugrundeliegende Dienst plötzlich Zugriff auf Informationen des häuslichen Umfelds, was eher ungewöhnlich ist.
Ein ganz besonderes Merkmal von ENaQ stellt außerdem der gewünschte zentrale Marktplatz zum quartiersinternen Energiehandel zwischen Haushalten dar. Dieser würde beispielsweise eine Optimierung der lokalen Energieerzeugung bei gleichzeitiger Klimaschonung und Kostensenkung ermöglichen. Um das zu bewerkstelligen zieht ein Quartiersaggregator im Hintergrund die Fäden und regelt die Abrechnung. Während Stromanbietende die Zählerdaten normalerweise nur jährlich auslesen, benötigt der Quartiersaggregator Zugriff auf aktuellere Sensordaten aus dem Strom- und ggf. Wärmenetz.
Diese Informationen preiszugeben ist für viele Verbraucherinnen und Verbraucher neu und wirkt zunächst abschreckend. Mit der neuen DSGVO steht ihnen aber gleichzeitig eine mächtige Verbündete zur Seite, welche die datenverarbeitenden Firmen präventiv in die Pflicht nimmt. So sind alle gesammelten Daten zweckgebunden und dürfen selbst firmenintern nur für den zuvor erlaubten Sachverhalt verwendet werden. Dadurch werden Daten, welche beispielsweise der Quartiersaggregator oder die personalisierte Website benötigen, nicht an weitere Dienste oder Dritte weitergegeben. Den Nutzerinnen und Nutzern soll eine übersichtliche Auflistung erteilter Rechte pro Dienst ermöglicht werden und entsprechende Prozesse zum Widerruf sollen vereinfacht werden.
Natürlich bleibt es Bewohnerinnen und Bewohnern weiterhin möglich, nur die minimal notwendigen personenbezogenen Daten preiszugeben. Die innovativen Dienste des Quartiers würden dann jedoch ohne Nutzen bleiben.

Sicherheit geht vor!

Wie zuvor beschrieben, dürfen alle gesammelten Daten ausschließlich für den ihnen zugesprochenen Dienst genutzt werden. Doch was passiert, wenn kriminelle Energien im Spiel sind? Auch hier verpflichtet die DSGVO verarbeitende Firmen Vorkehrungen zu treffen, sodass betroffene Systeme durch technische Maßnahmen abzusichern sind.
In ENaQ legen alle Projektbeteiligten viel Wert darauf, die Dienste sorgfältig zu planen und umzusetzen. Dabei halten wir uns an Standards und Empfehlungen, die über gesetzliche Vorgaben hinausgehen. In regelmäßigen Workshops haben wir ein Verständnis für die hohe Relevanz des Themas aufgebaut und ein gemeinsames Vorgehen zur Einhaltung von Datenschutz und Datensicherheit ausgearbeitet. Dazu zählt unter anderem auch die Verschlüsselung unserer Datenkanäle sowie die Tatsache, dass alle erfassten Daten ausschließlich in Deutschland zu speichern sind.
ENaQ ist ein Forschungsprojekt, in dem wir neuartige Dienste anbieten, um ihren Nutzen zu erforschen und zu verbessern. Dazu benötigen wir zwar mehr personenbezogene Daten als sonst üblich, gleichzeitig sorgen wir uns aber um den Datenschutz und möchten ihn vorbildlich umsetzen. Mit unseren Anstrengungen möchten wir das Vertrauen der späteren Bewohnerinnen und Bewohner gewinnen und sie am Nutzen moderner Quartiersdienste, Kostensenkung und Umweltschutz teilhaben lassen.

Share
0

Related posts

Quelle: Frauenhofer IFAM

Quelle: Frauenhofer IFAM

26. November 2021

Was bedeutet eigentlich… „Dezentrale und Zentrale Wärmeversorgung“?


Mehr lesen
Sustainability Entrepreneurship

Sustainability Entrepreneurship. © Canva

27. Oktober 2021

Was bedeutet eigentlich… „Sustainability Entrepreneurship“?


Mehr lesen

(CC0) https://www.pexels.com/de-de/foto/blaue-und-gelbe-telefonmodule-1476321/

19. Juli 2021

Was bedeutet eigentlich… „LoRa – das WLAN für Sensoren“?


Mehr lesen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Copyright 2019/2020 - Quantumfrog GmbH | All Rights Reserved
    Mein Quartier
    • No translations available for this page
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
      Funktionale Cookies Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen anzeigen
      {title} {title} {title}