Helleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeissHelleheide_LogoWeiss
  • Start
  • Projekt
  • Beiträge
    • Newsletter-Archiv
  • Mach mit
  • Einblicke
  • Kontakt
  • Spiel
    • Digital
    • Analog
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Mein Quartier
✕
1. OSCAR After-Work Meetup "Wohnen in der Stadt der Zukunft", Bildquelle: OLEC e.V.
Angeregter Austausch beim 1. OSCAR – After-Work Meetup „Wohnen in der Stadt der Zukunft“
9. Dezember 2019
Das OLEC-Team, Bildquelle: OLEC e.V.
Was macht eigentlich…? – Partnervorstellung Oldenburger Energiecluster OLEC e.V.
29. Januar 2020
10. Dezember 2019
Kategorien
  • Unkategorisiert
Tags

2019 – Ein spannendes Projektjahr geht zu Ende

Enaqchu wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch, Bildquelle: OLEC e.V.

Enaqchu wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch, Bildquelle: OLEC e.V.

Was hat das Projekt ENaQ und den Fliegerhorst in den vergangenen 12 Monaten bewegt? Wir schauen in diesem Rückblick noch einmal auf wichtige Ereignisse des Jahres zurück.

Den Auftakt in das Jahr 2019 machte im Januar die Veranstaltung „Energiewende | weiterdenken“. In dieser mehrteiligen Reihe stellten Expertinnen und Experten sowie Forschende Themen der Energiewende wie Stromverbrauch, Smart Home, Wasserstoff, dezentrale Energieversorgung und Mobilität der Zukunft vor. Zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Oldenburg wurden das komplette Jahr über anregende Gespräche geführt. Den Abschluss dieser Reihe machte eine Brettspielrunde mit dem Spiel „Change the Game“, bei dem die Teilnehmenden die Energieversorgung in einem Quartier gestalteten und dabei viel über unterschiedliche Technologien lernen konnten.

Ein wichtiger Meilenstein wurde im Mai erreicht. Der Rat der Stadt Oldenburg hat einstimmig den Bebauungsplan N-777 F beschlossen. Auf dieser 16 Hektar großen Fläche sollen eine Schule, ein Gewerbegebiet sowie unser klimafreundliches und innovatives Wohnquartier entstehen. Der Bebauungsplan sieht unter anderem vor, dass Dachflächen sowohl für die Energiegewinnung mittels Solarthermie und Photovoltaik als auch für Dachbegrünung genutzt werden müssen. Um ein autoarmes Quartier zu realisieren, gibt der Plan einen niedrigen Stellplatzschlüssel von 0,6 Parkplätzen pro Haushalt vor.

Im Herbst stand die Bürgerbeteiligung im Vordergrund. Beim „Dialogforum Fliegerhorst“ wurde der aktuelle Stand des Projektes vorgestellt und Demonstratoren auf dem Markt der Möglichkeiten präsentiert. An verschiedenen Stationen informierten sich rund 100 Oldenburgerinnen und Oldenburger über das Projekt und dessen aktuelle Entwicklung. Auf reges Interesse stießen zudem die angebotenen Workshops in den Bereichen Energie, Mobilität und Gestaltung des öffentlichen Raums. Diese boten den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich aktiv in die Quartiersentwicklung einzubringen. Zur Diskussion standen zum Beispiel verschiedene Möglichkeiten wie sich die Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers aktiv an der Energieerzeugung beteiligen können. Auch über das Thema Mobilität wurde viel diskutiert und die Ergebnisse können nun bei der Weiterentwicklung des Mobilitätskonzeptes berücksichtigt werden.

Im Laufe des Jahres wurde an vielen weiteren Aspekten fleißig weitergearbeitet, welche hier nur kurz skizziert werden können: Eine Wasserstofferzeugungsanlage wurde geplant, aufgebaut und befindet sich aktuell im Testbetrieb. Der „Smarte Pfosten“ wurde mit weiteren Sensoren ausgestattet. Die Dimensionierung und Auslegung der Energieanlagen hat große Fortschritte gemacht und mit einem Energiemanagementsystem zur späteren Steuerung der Anlagen im Quartier wurde begonnen. Außerdem fanden einige Workshops mit den entsprechenden Akteurinne und Akteuern zu neuen Geschäftsmodellen im Quartier statt. Auch das Incentivierungskonzept, welches dazu dienen soll die Schaffung einer funktionierenden energetischen Nachbarschaftscommunity zu fördern, wurde fertiggestellt. Außerdem fand ein ideenreicher Wissens- und Erfahrungsaustausch mit den anderen Quartiersentwickler*innen der fünf Forschungsprojekte aus dem gleichen Förderrahmen statt.

Am Ende des Jahres fiel zudem noch die Entscheidung für den Namen des Quartiers: „Helleheide“. In einem Ideenwettbewerb wurden über 60 kreative Namensvorschläge eingereicht. Der Wortteil „hell“ steht für den smarten und innovativen Ansatz des Leuchtturmprojektes, welches eine Strahlkraft über Oldenburg hinaus entfalten soll. Der zweite Wortteil „Heide“ ist eine Referenz an die frühere Gebietsbezeichnung Alexanderheide. Mit dem Namen kann bald schon das „Community Portal“ online gehen. Diese Plattform informiert nicht nur Interessenten über die Entwicklung des Reallabors. Zusätzlich soll diese Plattform den zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohnern zahlreiche Dienste wie beispielsweise die Planung von Gemeinschaftsaktionen oder die Visualisierung des eigenen Energieverbrauchs anbieten.

Wir können gespannt sein auf das nächste Jahr und freuen uns auf neue Ergebnisse sowie eine nähere Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Oldenburg. Nun wünschen wir aber erst einmal eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das neue Jahr 2020!

Share
0

Related posts

Grafik: Quantumfrog GmbH

10. August 2022

Sommerfest Helleheide auf dem Fliegerhorst | 26. August


Mehr lesen
Quelle: TU Delft

Quelle: TU Delft

10. Dezember 2021

ENaQ bei Online-Konferenz der TU Delft vertreten


Mehr lesen
Quelle: GSG Oldenburg

Quelle: GSG Oldenburg

9. November 2021

Vorbereitungen für Baustart laufen – Visualisierung gibt ersten Eindruck!


Mehr lesen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Copyright 2019/2020 - Quantumfrog GmbH | All Rights Reserved
    Mein Quartier
    • No translations available for this page
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
      Funktionale Cookies Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen anzeigen
      {title} {title} {title}